Educational Leadership Web 2.0. „digi.komp 8“ – Digitale Kompetenzen, informatische Bildung nennt in den Zielsetzung vier Globalbereiche, die SchülerInnen am Ende der 8. Schulstufe wissen und können sollten. Diese sind Informationstechnologie, Mensch und Gesellschaft: Datenschutz und Datensicherheit, Verantwortung bei der Nutzung von IT, Entwicklung und berufliche Perspektiven Informatiksysteme: technische Bestandteile und deren Einsatz, Gestaltung und …
Ein heutiger Facebook-Eintrag – Adventkalender: Link – ist der Startpunkt für ein täglich neues Bild im Advent (anmelden nicht vergessen, kostenlos). Das ist echt fein, aber können Sie solche Apps selbst entwickeln, ohne großer Programmierer/ große Programmiererin zu sein? JA! Um dieses JA zu bestätigen, sehen Sie einfach nach, was hinter der Internet-Adresse LearningApps steckt. …
„EMAZE“ ist ein Präsentationstool – nicht so „langweilig“ wie Powerpoint und nicht so „schwindlich machend“ wie Prezi. Einfach ausprobieren: emaze Text, Bilder, Video, vorgefertigte Layouts – alles veränderbar, Rotation, mehrere Slides, …einfachst erlernbar Die Basisversion ist kostenlos, Upgrades sind möglich. (Idee einer Studentin aus dem Masterstudium/ Angewandtes Wissensmanagement der Fachhochschule Burgenland. Ich habe dazu gelernt. …
digi.Komp 8 trägt dazu bei, „kein Kind ohne digitale Kompetenzen“ aus der Schule zu entlassen. Computerkompetenz umfasst die sichere und kritische Anwendung der Technologien der Informationsgesellschaft. Flyer-Download für PädagogInnen, auch zum Bestellen. Mehr dazu auf der Unterseite von „bilden/digi.Komp„
Diese Frage stellt sich seit den ersten Schreibübungen mit der Schreibmaschine. Verlieren wir durch das Schreiben auf einer Tastatur das Schreiben mit der Hand oder sogar eine wesentliche Komponente im DENKEN? Nun, die Schreibmaschine war noch das kleinere Übel, aber die Allgegenwärtigkeit von Smartphones, Tablets, PCs fordert immer wieder zur Polarisierung auf. Der heutige Beitrag …
YouTube überfordert das Netz? DiePresse „Derzeit werden weltweit 7,1 Milliarden Mobiltelefone genutzt (manche Personen besitzen mehrere). Im Jahr 2020 werden 90 Prozent der Über-Sechsjährigen ein Handy besitzen (insgesamt 9,5 Milliarden Mobiltelefonverträge). Der Anteil der Smartphones wird sich in den kommenden sechs Jahren mehr als verdoppeln: von zur Zeit 2,7 Milliarden Stück auf 6,1 Milliarden.“ Hauptverantwortlich …
Die D21-Studie: Tablets und Laptops für alle Schüler gibt Handlungsempfehlungen für die digitale Gesellschaft. Medienkompetenz ist die Kulturtechnik des 21. Jahrhunderts Medienbildung an deutschen Schulen „Neue Konzepte benötigen Vordenker, Nachahmer und Multiplikatoren, aber auchdie geeigneten Rahmenbedingungen. Hier sind die Schulträger gefordert, neueLern- und Lehrkonzepte zu fördern. Besonders im Hinblick auf die sinkenden Schülerzahlen in den …
Lernen im vernetzten Klassenzimmer GOES TABLETS. T-Mobile setzt das Projekt Connected Kids im neun Schuljahr fort. Diesmal läuft es im Sinne des Vernetzung-Gedankens unter „Lernen im vernetzten Klassenzimmer GOES TABLETS.“ 20 Schulen werden in ihren Klassen mit Tablets (iOS, Android) die ersten digitalen Tabletschritte setzen. Der begleitende Blog wird auch diesmal wieder aktuell über Tablets, …
Der BLOG hat wieder eine neue Seite kommen. Unter „4Kids“ gibt es eine neue Seite „Maus-Wissen (WDR-Maus)“. Abonnieren Sie per E-Mail den Blog und klicken Sie auf Beitrags-Feed (RSS) unter dem Punkt META (rechte Spalte). Mit dem RSS-Feed, den Sie Ihrer Browserzeile ablegen, können Sie jederzeit nachschauen, welche Beiträge soeben veröffentlicht wurden. Das Suchen gehört …
Code.org sammelt Geld, damit jedes Kind eine Stunde Informatik-Unterricht bekommt. (Video 3:07′) Futurezone.at berichtet darüber: Das Projekt hat das Ziel, Kindern grundlegende Programmierkenntnisse zu vermitteln, um sie fit zu machen für die digitale Gesellschaft und das Interesse für Technologie und Informatik zu fördern. Mit dem eingesammelten Geld sollen weltweit 10.000 Informatiklehrer vor allem im Grundschulbereich ausgebildet werden …
TeachersNews: Internationalisierung, technologischer Wandel sowie die uneingeschränkte Verfügbarkeit von einer unübersehbaren Informationsflut stellen nur einige dieser neuen Herausforderungen dar. Nie zuvor hat Bildung denen, die gut qualifiziert sind, derartig viele Chancen eröffnet. Nie zuvor hat Bildung denen, die gut qualifiziert sind, derartig viele Chancen eröffnet. Die Kehrseite aber ist, dass ein unzureichendes Bildungsniveau heute sinkende …
Die moderne Technologien verändert stetig unsere Gesellschaft durch veränderte Kommunikation. Was sich auf dem Telekommunikationsmarkt tut, hält jedes Jahr die sogenannte TK-Marktstudie fest (Dialog Consult und VATM). Sie legt dar, wie sich die Art der Menschen zu kommunizieren über die Jahre verändert. Artikel und Studie. Die Studienergebnisse: mehr Festnetz-Breitbandanschlüsse 9,3 Milliarden Gigabyte Gesamtdatenvolumen weniger SMS versendet dominante Stellung …
Nicht weil der Winter kommt, friert Ihr Android-Tablet manchmal ein. Was tun? Neustart oder ein Reset? Ein Beitrag in Chip hat dazu mehrere Vorschläge: kontrollierter Absturz warten Probleme finden und lösen: In den meisten Fällen liegt die Ursache bei einem Root oder einer fehlerhaften App Noch ein Tipp, wie gelöschte Dateien gerettet werden, finden Sie auf …
Passiert uns das nicht immer wieder? Zu spät! Nicht rechtzeitig aufstehen wollen? Sich beim Lernen von Facebook & Co ablenken lassen ? Eine schnelle To-Do-Liste erstellen? Self Control for Study. Spiele, die vom Lernen abhalten können – machen aber Freude so zwischendurch. Remember the milk. Die To-Do-Liste überallhin mitnehmen: nie wieder die Milch (oder etwas anderes) …
Richard Gerver at TEDxUnisonos2013 zeigt seine Einstellung an authentischen Beispielen als „It is the teacher“ auf. „Finding a sense of higher purpose heißt, „to deal with people not with processes“, heißt, „to change the way how or students see their world“ und heißt, „see their possibilities.“ Dieser Videobeitrag bestätigt das Bauchgefühl, aber auch Studien wie die von …