Stillstand? Wie eine Umfrage in der NEUSTART SCHULE Community ergab, hemmen ideologische Grabenkämpfe und Reizthemen die Bildungsdiskussion. Dabei sei es viel wichtiger, ein gemeinsames Zielbild zu definieren, welchen Stellenwert die beste Bildung in Österreich bekommen sollte. „Bildung ist der Querschnitt durch beinahe alle politischen Themen, die Grundlage für eine funktionierende, demokratische, zukunftsfähige Gesellschaft und einen attraktiven Wirtschaftsstandort“, so das Podium. Sibylle Hamann, Journalistin und Autorin, wünscht sich konkret, „dass offener und ehrlicher geredet wird und dass wir die Angst verlieren. Damit kommen wir vom Stellungskrieg wieder zu einem sachlichen, auf Fakten basierten Austausch.“
Ergebnisse der Community-Umfrage „40 Jahre Stillstand“
Die Mehrheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bewerten die aktuellen Reformbemühungen kritisch. Lediglich 1% ist der Meinung, dass die großen inhaltlichen Fragen behandelt werden. Diskussionen um die Schulverwaltung und –finanzierung tragen am meisten zum bildungspolitischen Stillstand bei, dicht gefolgt von den Modellregionen und der Gemeinsamen Schule. Worüber wir uns sehr freuen ist, dass die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer es als sehr wichtig bewerten, Bildungsinitiativen zu unterstützen um Bewegung in die Bildungsdiskussion zu bringen.
Zum Nachlesen
- Das Bildungswesen wird oftmals als System der kollektiven Nicht-Verantwortlichkeit gesehen.
- Doch woher kommt dieser Stillstand und wie kann er bekämpft werden?
- Wie können die Kinder und ihre Bedürfnisse wieder in den Fokus der Bildungsdiskussion gerückt werden?
- Und welche Rolle spielt die Zivilgesellschaft in dieser Debatte?
Diese und andere spannende Fragen beschäftigten uns im Rahmen unserer Diskussionsveranstaltung „Bildungsarena: 40 Jahre Stillstand“. Alle weiteren Infos findest du hier: Link