Angewandtes Wissensmanagement ist ein langjährig, bewährtes Masterstudium an der Fachhochschule Burgenland. Der Schwerpunkt der TeilnehmerInnen liegt dabei auf einem guten Mix zwischen Studierenden aus pädagogischen und aus wirtschaftliche, technologischen Berufen. Etwa zwei Drittel der TeilnehmerInnen kommen aus den verschiedensten pädagogischen Berufssparten, von der Volksschule bis hin zu Erwachsenbildungseinrichtungen. In 4 Semestern werden sie zur Masterreife geführt und …
2 Autoren zeigen in ihrer Fotostrecke, was wir von „Motivation“ glauben. Der unter dem Bild angeführte Text ist Gegenstand der Reflexion, der Diskussion der Überprüfung. Quelle: Handelsblatt vom 8.7.2015 (Startseite) Das sind die sieben größten Irrtümer über Motivation: Fotostrecke 1: (Wolfgang Allgäuer kennt die größten Irrtümer und weiß, wie man sie vermeidet.) Die Wahrheit über unseren …
Der Schreibtisch und die dazugehörigen Wände bleiben durch die digitale Evolution (vielleicht auch Revolution?) nicht unberührt. Ein Blick in das Arbeitszimmer hat auch bisher immer eine „Duftnote“ der BenutzerInnen gezeigt. Nun ist alles anders? Wohin sind die vielen Zetteln, die Bilder, die Werkzeuge verschwunden? Das Video zeigt dies im Zeitraffer: The Evolution of the Desk
Educational Leadership Web 2.0. „digi.komp 8“ – Digitale Kompetenzen, informatische Bildung nennt in den Zielsetzung vier Globalbereiche, die SchülerInnen am Ende der 8. Schulstufe wissen und können sollten. Diese sind Informationstechnologie, Mensch und Gesellschaft: Datenschutz und Datensicherheit, Verantwortung bei der Nutzung von IT, Entwicklung und berufliche Perspektiven Informatiksysteme: technische Bestandteile und deren Einsatz, Gestaltung und …
Sie kennen doch die Formel 7:38:55? Eine Person wirkt mit 7% Inhalt (WAS sie sagt), mit 38 % (WIE sie es sagt) und mit 55% (OHNE dass sie etwas sagt). Damit liegt der Gedankne nahe, sich mit Gestik und Mimik zu befassen. Samy Molcho und viele andere AutorInnen haben sich diesem Thema angenommen. Das „Lesen“ …
Der Beitrag „Neue Führung braucht das Land“ (Link) bringt mich dazu, an den Gedanken der „ESKALATIONSSPIRALE am Arbeitsplatz“ anzuknüpfen, den ich vor kurzem von TeilnehmerInnen in einem Seminar so deutlich als Führungsproblem spürte. Viele Menschen glauben, dass nur Menschen mit Autoritätspositionen entscheiden dürfen. Die Antwort darauf sieht im Verhalten oft so aus: Sie warten, bis …