Mit der App „MyShake“ sollen zukünftig Menschenleben gerettet werden.
My Shake hat eine Erdbebenfrühwarn-App entwickelt, die zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht bei einem echten Erdbeben die Bewährungsprobe bestanden hat.
„Eine Forschergruppe der Berkley-Universität hat zusammen mit den Telekom Innovation Laboratories (das zentrale Forschungsinstitut der Deutschen Telekom) die Frühwarn-App MyShake entwickelt. Sie soll Erdbeben nicht nur weltweit registrieren, sondern auch Alarm schlagen, wenn gefährliche seismische Wellen anrollen. Dabei werden die Beschleunigungssensoren in den Smartphones genutzt. Funktionieren kann die Applikation aber nur, wenn die Geräte ruhig auf einer Tischplatte oder vergleichbaren Oberfläche liegen. Die Sensoren /Seismographen) sind nach Angaben der Forscher sensibel genug, um ein Beben bis Stufe 5 in einem Abstand von 10 Kilometer erkennen zu können.
Momentan befindet sich die App noch im Anfangsstadium: Sie sammelt Informationen und leitet diese an die US Geological Survey weiter. Um verlässliche Aussagen machen zu können, brauchen Forscher allerdings die Daten von rund 300 Smartphones in einer 12 000 Quadratkilometer umfassenden Region. Direkte Warnungen an die Smartphone-Nutzer sind noch nicht möglich.“ Quelle: DiePresse
Aus der Beschreibung zur App, derzeit nur im GooglePlay-Store für Android erwerbbar ist:
MyShake’s goal is to use the sensors in your smartphone to record earthquake shaking. By developing this capability the UC Berkeley Seismological Laboratory hopes to create a dense network that could one day provide warnings prior to shaking. The data will also be used to study earthquake processes as part of our ongoing effort to reduce the impact of future quakes.
Bild: Paul Kral, Tsunami-Warnung auf Big Island/ Haweii
MyShake–App