Die passende Ausbildung finden?
Wenn es um die Auswahl der Berufsausbildung geht, hat man die Quahl der Wahl. Denn die Auswahlmöglichkeiten sind überwältigend. Viele junge Menschen, die sich für eine drei- bis dreieinhalbjährige Berufsausbildung anstelle eines längerwährenden Studiums entschieden haben, streben danach, möglichst schnell wirtschaftlich auf eigenen Füßen zu stehen und sind daher eher jenen Ausbildungsgängen zugetan, von denen sie sich für die nächsten Jahrzehnte einen vergleichsweise sicheren Job mit relativ guten Karrieremöglichkeiten versprechen. Dabei werden jedoch die eigenen (persönlichen) Interessen und Begabungen oftmals in den Hintergrund gestellt. Und so kann es passieren, dass zum Beispiel ein junger Mensch mit besonderer Begabung im künstlerischen und weniger im systematisch-analytischen Bereich eine Ausbildung zum Bankkaufmann absolviert und nach mehrjähriger Berufspraxis bemerkt, dass er lieber eine gestalterische Ausbildung machen wollte und seinen derzeitigen Beruf eigentlich immer nur halbherzig ausgeübt hat – und wahrscheinlich deshalb auch auf der Karriereleiter nicht weiterkommt.
Persönliche Präferenzen
Das wichtigste Kriterium, den richtigen Ausbildungsgang zu finden, sind die persönlichen Präferenzen. Man sollte sich somit zu allererst die Fragen stellen
- Was habe ich für besondere Begabungen?
- Was interessiert mich wirklich?
- Von welcher Art von Tätigkeit kann ich mir vorstellen, diese – auch langfristig – mit „Liebe“ zu verrichten?
Erledigt man seine Aufgaben mit einem gewissen Maß an persönlicher Hingabe, so leistet man auch qualitativ bessere Arbeit als mit einer eher halbherzigen Arbeitsweise. Und wer einen guten Job erledigt, fällt positiv auf und hat somit auch die besten Voraussetzungen im Gepäck, seinen Aufstieg auf der Karriereleiter zu beschleunigen. Eine gute Übersicht über die Möglichkeiten der beruflichen Ausbildung bietet die Internet-Seite BIKNETZ.de.
Wer sich schließlich für eine Berufsausbildung entschieden hat, kann sich nicht nur klassisch auf in Zeitungen oder Online-Portalen ausgeschriebene Ausbildungsplätze bewerben, sondern auch eine Ausbildungsbörse besuchen, auf der Arbeitgeber und Azubis in Spe zusammengebracht werden.
⇒ Tipp: Kostenlosen E-Book Ratgeber AUSBIlDUNG downloaden