Educational Leadership Web 2.0.
„digi.komp 8“ – Digitale Kompetenzen, informatische Bildung nennt in den Zielsetzung vier Globalbereiche, die SchülerInnen am Ende der 8. Schulstufe wissen und können sollten. Diese sind
Informationstechnologie, Mensch und Gesellschaft: Datenschutz und Datensicherheit, Verantwortung bei der Nutzung von IT, Entwicklung und berufliche Perspektiven
- Informatiksysteme: technische Bestandteile und deren Einsatz, Gestaltung und Nutzung persönlicher Informatiksysteme, Datenaustausch in Netzwerken, Mensch-Maschine-Schnittstelle
- Anwendungen: Dokumentation, Publikation und Präsentation, Berechnung und Visualisierung, Suche, Auswahl und Organisation von Information, Kommunikation und Kooperation
- Konzepte: Darstellung von Information, Strukturierung von Daten, Automatisierung von Handlungsanweisungen, Koordination und Steuerung von Abläufen
- Konzepte: Darstellung von Information, Strukturierung von Daten, Automatisierung von Handlungsanweisungen, Koordination und Steuerung von Abläufen
Ergebnise der Studie?
- „Erkenntnis 4: Die klassische Frage, konnte damit der Leistungsstand der SchülerInnen verbessert werden, muss bejaht werden (67% der PädagogInnen stimmen diesem Argument zu).“
Erkenntnis 10: PädagogInnen lernten neue Tools aus der Web 2.0-Welt kennen, die pädagogisch wertvoll im Unterricht einsetzbar sind. Diese veränderten auch ihr eigenes Arbeiten (Composer, Scenario Development Environment).“ - Der ganze Artikel zum Nachlesen