28.5.2015: Einladung zu „Die digit@le Vermessung des Klassenzimmers“
Immer verfügbares mobiles Internet, Smartphones und Tablets verändern die Gleichung des Lernen und Lehrens. Digit@les Lernen bietet neue Lernchancen und eine reichhaltige Lernumgebung, die von „Connected Kids“ seit nunmehr zwei Jahren von mehreren tausende Kindern, ihren Lehrerinnen und Lehrer an mehr als 30 Schulstandorten in Wien, NÖ, Burgenland und Osttirol erkundet wurden. Das von T-Mobile initiierte Projekt darf ich als Projektleiter („Know.learn&lead“), gemeinsam mit dem digiTeam, nunmehr bereits im 2. Jahr umsetzen.
Um diese Erfahrungen kennen zu lernen lade ich dich/ Sie zu „Die digit@le Vermessung des Klassenzimmers“ ein. Vortragende und Teilnehmer von „Connected Kids“ stellen sich unter der Moderation von Corinna Milborn der Diskussion zu digitalen Lernmaterialien (eBooks, interaktive Medien, Tablets, BYOD – „Bring your own device“) und dem praktischen Einsatz von Apps im Klassenzimmer. Dabei stehen der pädagogische Mehrwert und die Auswirkungen digitaler Geräte auf Schülerinnen und Schüler, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Eltern im Vordergrund. http://www.connected-kids.at/?p=7095
28. Mai 2015, Einlass ab 17 Uhr | Beginn der Veranstaltung 17:30 Uhr | Ende gegen 20:30 Uhr
T-Center, 1030 Wien, Rennweg 97-99 (U3, Linie 71)
Anmeldung: Anmeldung ist unbeding erforderlich
Programm:
- Video „Revolution im Klassenzimmer“: Barbara Zuliani mit der 3.B Klasse VS 1220, Schukowitzgasse 93
- Keynotes von
Klaus Himpsl-Gutermann (PH Wien, IBS, ZLI)
So wie Augmented-Reality-Anwendungen die Verbindung zwischen realen und virtuellen Welten herstellen, weisen sie gleichzeitig den Weg, wie das Schulbuch der Zukunft aussehen kann. Grafiken werden zu dreidimensionalen Modellen, Texte zu lebendigen Geschichten, Aufgaben zu interaktiven Übungen und Lernsequenzen zu dynamischen Lerneinheiten, die vielfältige Wege in neue Lernwelten eröffnen. Adaptiv, spielerisch und mobil sind die Lernumgebungen von morgen, die wir mit Tablets & Co schon heute gestalten können. - Michael Lemberger (Bildungsverlag Lemberger, Mozaik, Sofa)
3D-Animation samt interaktiven Lern-Tools für Smartboards. Mehrsprachig (18 Sprachen). Die mozaBook Software ist für den Einsatz auf interaktiven Tafeln im Klassenzimmer optimiert. Sie ermöglicht Ihnen und Ihren SchülerInnen das Erstellen eigener Übungshefte und bereichert diese mit verschiedenen digitalen Inhalten, wie z. B. interaktiven 3D-Animationen, Lehrvideos, Bildern oder Aufgaben. - Claus Zinn (Universität Konstanz)
Apps für den Bildungsbereich sollten einen signifikanten Mehrwert gegenüber traditionellen Lehr- und Lernmitteln haben. Wie kann ein solcher Mehrwert aussehen, und was ist (software-)technisch möglich und nötig, um Schulwissen digital und pädagogisch wertvoll aufzubereiten? Wie können SchülerInnen und LehrerInnen gleichermaßen von diesem Mehrwert profitieren? - 7 Runde Tische zu den verschiedenen Aspekten digitalen Lernens und Connected Kids
Praktische Arbeit im Klassenzimmer
Zum Weiterlesen: http://www.connected-kids.at/?p=7106 - Informationsstände von Apple, Samsung, T-Mobile, Huawei
Im Anschluss Networking und Buffet zum Ausklang, serviert von Inigo, einem Projekt der Wiener Caritas.
Ich freue mich auf DICH/ auf Sie.
Anmeldung nicht vergessen: http://info.t-mobile.at/eventview/?p=z4d8bfca8ac74c9153a7091fcb924f0a7 .
Mit vielen digit@len Grüßen
Paul Kral