teach-to-the-future
Erfolg in der digitalen Wissensgesellschaft
  • starten
  • vernetzen
    • safer internet
    • web2.0
    • Urheberrechte
    • coding
  • 4Kids
    • experimentieren
    • Maus-Wissen (WDRMaus)
    • Internet-Radio/ TV
  • apps
    • iPad, Android: Tipps – Tricks – Knowhow
    • Apps für Communities
    • Apps-Listen
      • Bücher schreiben
      • Mathematik können
      • Natur bestimmen
      • Regisseur sein
      • Theater spielen
  • motivieren
    • Social Media
    • Edu-Infografik
    • zitieren
    • tutorial
    • wordcloud-tools
  • bilden
    • digi.Komp 8
    • Studien
    • Wiki
  • über
Digitalisierung der Schule in Bayern
6328

Digitalisierung der Schule in Bayern

Paul Kral|Allgemein|Bayern, Deutschland, lernreich 2.0|15. Mai 2015

TeachersNews berichtet in seiner neuesten Ausgabe über digitale Modellprojekte der Stiftung Bildungspakt Bayern.

So können wir die Jugendlichen noch gezielter beim eigenständigen Lernen und Üben unterstützen“, betonte Georg Eisenreich, Staatssekretär und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Bildungspakt Bayern, in München.

Aktiver, kritischer und produktiver Umgang mit Medien

Dr. Christof Prechtl, Geschäftsführer, Leiter der Abteilung Bildung der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V., erklärte: „In vielen Schulen finden Informations- und Kommunikationsmedien noch immer nicht in dem Umfang Eingang, wie es der Bedeutung der Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelt entspricht.

Schüler müssen einen aktiven, kritischen und produktiven Umgang mit Medien lernen. Lehrer müssen sie dabei unterstützen und digitale Medien gezielt für individualisierte Lernprozesse einsetzen. Die Schulversuche ‚Unterricht digital‘ und ‚lernreich 2.0‘ setzen genau hier an. Ihr Ziel ist die Nutzung der Potenziale digitaler Medien für ein individualisiertes selbstgesteuertes Lernen.“

Der Schulversuch „lernreich 2.0 – üben und feedback mit digitalen Medien” wurde zum Schuljahr 2013/14 gestartet und ist auf drei Jahre angelegt. Er will durch webbasierte Übungsangebote die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler weiter verbessern.

Zudem sollen digitale Aufgabenpools erstellt und die Möglichkeiten des Feedbacks mithilfe digitaler Medien erprobt werden. Seit eineinhalb Jahren nehmen 45 Mittel- und Realschulen sowie Gymnasien an dem Schulversuch teil. Der Modellversuch wird wissenschaftlich begleitet von Professor Frank Fischer von der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Teilen mit:

  • Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
17. Mai 2015 Paul Kral

Über den Author

Paul Kral

← Digitale Vermessung des Klassenzimmers
Feiertage in Europa →

Kategorien

Blog via E-Mail abonnieren

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Cloud

Android Anwendungen App Apps Autonomie Bildung Bildungsreform Change Chemie Cloud Coding Connected Kids Deutsch Deutschland digitale Bildung Education Facebook Flipped classroom Gehirn Information Innovation Klassenzimmer Kompetenz Leadership Lehrerbildung Mobile Learning Neustart Schule News Präsentation Safer Internet Safer Internet Schul-Blog Schule Smartphone Soziale Netzwerke Studie T-Mobile Tablet Technology Tools Tutorial Unterricht Urheberrechte Wien WIKI

Archiv

Impressum:

Mag. Dr. Paul Kral
Know.learn&lead
Competence Management
Petrus-Klotz-Gasse 8
A-1170 Wien
m.  +43 664 980 41 94
Skype paul.kral1
mail.  know@learnandlead.org
page.  www.know.learnandlead.org
page.  www.future.learnandlead.org
twitter @knowlearnlead, @knowlearncoach,
UID. ATU64272888
Die Nutzung dieser Seiten steht unter CC BY-SA 4.0   CC BY-SA 2.0

Anmelden

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Zoom

Zoom in Regular Zoom out

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Archiv

Updates

  • Book Creator mixed
  • Jeden Freitag ein neuer Blog zu Apps, Internet&Co
  • Wahl 2017 – Bildungsprogramme im Vergleich
  • Chatbots und was sie können
  • 0676 Kids Blog, auf dem ich mitschreibe
  • Home
  • Shortcodes
  • Pages
  • Blog
Copyright © 2014 Mag. Dr. Paul Kral, Know.learn&lead, All rights reserved.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen
Privacy & Cookies Policy
Notwendig immer aktiv

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.