teach-to-the-future
Erfolg in der digitalen Wissensgesellschaft
  • starten
  • vernetzen
    • safer internet
    • web2.0
    • Urheberrechte
    • coding
  • 4Kids
    • experimentieren
    • Maus-Wissen (WDRMaus)
    • Internet-Radio/ TV
  • apps
    • iPad, Android: Tipps – Tricks – Knowhow
    • Apps für Communities
    • Apps-Listen
      • Bücher schreiben
      • Mathematik können
      • Natur bestimmen
      • Regisseur sein
      • Theater spielen
  • motivieren
    • Social Media
    • Edu-Infografik
    • zitieren
    • tutorial
    • wordcloud-tools
  • bilden
    • digi.Komp 8
    • Studien
    • Wiki
  • über
Facebook erfolgreich nutzen: Webinar
6499

Facebook erfolgreich nutzen: Webinar

Von:Paul Kral|Veröffentlicht in: Allgemein, SocialMedia, Tutorial|Stichworte:Facebook, Gewinnspiele, internauten.de, Kidsweb.at, Soziale Netzwerke, Urheberrechte|9. Juli 2015

Der Blog „Werde Digital.at“ bietet an: Webinar zum Thema Facebook erfolgreich nutzen .

Das Webinar  (1:34) zeigt, welche Möglichkeiten Facebook über private Profile hinaus bietet:

– Unterschiede zwischen privaten Profilen, Gruppen und Fanpages
– Lohnt sich die Facebook-Nutzung für kleine Unternehmen?
– „Ich habe doch nichts zu erzählen …“. Die schonungslose Wahrheit zu Contentmarketing und Storytelling
– Warum Sie keine Angst vor „Shitstorms“ haben müssen
– Erfolgsmessung: Fanzahlen sind nicht alles

Das Webinar Facebook erfolgreich nutzen kann auch auf YouTube angesehen werden.

Auszug aus einem Workshop: Soziale Netzwerke.
Ziel: Kindern vermitteln, wie man sich in sozialen Netzwerken und allgemein im Internet verhalten sollte.

Quelle: Workshop: Tipps und Tricks für den bedachten Umgang mit IKT. Nennung nach CC-BY-SA 3.0: TechnikBasteln, www.technikbasteln.net, team@technikbasteln.net

 

Thema 1: Was ist ein soziales Netzwerk? Eine Definition dazu auf internauten.de

Sicherlich sind schon einige der Kinder Mitglied in einem sozialen Netzwerk, auch wenn die Altersbestimmung oft eine andere Zielgruppe vorgeben (beispielsweise Facebook: ab 13 Jahre). Bei What’s App ist dies sogar 16 Jahre. Die Statistiken zeigen jedoch ein anderes Bild der NutzerInnen.

Kritische Aspekte, die man bedenken sollte, wenn man sich in sozialen Netzwerken aufhält, ansprechen.

Thema 2: Urheberrechte

Am Beispiel von einem veröffentlichten Foto soll Kindern gezeigt werden, was damit passieren kann, auch wenn man das Foto wieder löscht.

Wir öffnen einen Facebook Account und fotografieren ein veröffentlichtes Foto ab. Anschließend löschen wir das Foto vom Account. Das Foto scheint nicht mehr auf, jedoch haben wir eine Kopie vom Foto auf der Kamera.

Das abfotografierte Foto bzw. eine Kopie von dem Foto kann also von jemand anderen wieder veröffentlicht oder auch manipuliert werden. Das ist nicht legal! Es kann aber trotzdem passieren.

Fazit: Man sollte unbedingt aufpassen welche Fotos man veröffentlicht und wo die Fotos hinkommen. Bei Facebook sollte man sich daher auch die Urheberrechte anschauen. Verliert man die Rechte am Foto, wenn man sie auf Facebook stellt? JA, Facebook kann  die Bilder kommerziell verwerten. Nachzulesen im Kidsweb.

Urhebererechte Kidsweb

 

Thema 3: Sensibilisierung für: Gratis – oft zu schön um wahr zu sein

Kindern vermitteln, das was gratis ist, ist nicht immer notwendigerweise aus einem rein gütigem Hintergrund so, sondern auch Profitgedanken haben kann.

Ein Beispiel hierfür ist Facebook: Ist Facebook wirklich gratis? Bei Facebook ist es so, dass wir Mitglieder das Produkt sind. Was wäre, wenn man plötzlich für Facebook zahlen müsste?

  • Werbung auf sozialen Plattformen
  • PopUps für Gewinnspiele muss man kritisch hinterfragen: Kann man da wirklich etwas gewinnen? Was muss man tun, damit man am Gewinnspiel teilnehmen kann? Welche Daten gibt man da bekannt? Was geschieht mit diesen Daten?

 

 

Teilen mit:

  • Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
9. Juli 2015 Paul Kral

Über den Author

Paul Kral

← Immer mehr 6 – 10Jährigen haben Smartphones
Die 3 Pädagogen →

Kategorien

Blog via E-Mail abonnieren

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Cloud

Android Anwendungen App Apps Bildung Bildungsreform Biologie Chemie Cloud Coding Connected Kids Deutsch Deutschland digitale Bildung Education Flipped classroom Gehirn Information Innovation Klassenzimmer Kompetenz Leadership Lehrerbildung Mathematik Medienbildung Mobile Learning Neustart Schule News Präsentation Pädagogik Safer Internet Safer Internet Schul-Blog Schule Schulentwicklung Smartphone Studie T-Mobile Tablet Technology Tools Tutorial Unterricht Wien WIKI

Archiv

Impressum:

Mag. Dr. Paul Kral
Know.learn&lead
Competence Management
Petrus-Klotz-Gasse 8
A-1170 Wien
m.  +43 664 980 41 94
Skype paul.kral1
mail.  know@learnandlead.org
page.  www.know.learnandlead.org
page.  www.future.learnandlead.org
twitter @knowlearnlead, @knowlearncoach,
UID. ATU64272888
Die Nutzung dieser Seiten steht unter CC BY-SA 4.0   CC BY-SA 2.0

Anmelden

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Zoom

Zoom in Regular Zoom out

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Archiv

Updates

  • Jeden Freitag ein neuer Blog zu Apps, Internet&Co
  • Wahl 2017 – Bildungsprogramme im Vergleich
  • Chatbots und was sie können
  • 0676 Kids Blog, auf dem ich mitschreibe
  • Analoger- digitaler Gap im Klassenzimmer?
  • Home
    • Connected Kids
    • Know.learn&lead
    • Datenschutzerklärung
  • Shortcodes
  • Pages
  • Blog
Copyright © 2014 Mag. Dr. Paul Kral, Know.learn&lead, All rights reserved.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen
loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.