MEINE GEGENREDE zur Frankfurter Allgemeinen, Beruf&Chance vom 6. März 2015. Den vollständigen Text findest Du dazu im BLOG „Connected Kids“ „Das iPad soll die Schulbildung verbessern. Wenn es doch so einfach wäre! Denn ist es wirklich besser, wenn Kinder von Maschinen lernen, und nicht von Menschen? Eine Gegenrede.“ So erging es dem Buch, das den …
Was darf beim Recherchieren aus dem Internet OHNE Urheberrechtsschutz-Verletzung verwendet werden? Diese Frage stellen sich PädagogInnen immer wieder, da sie ja die Verantwortung dafür tragen, was ihre SchülerInnen online publizieren. EdTechReview bietet dazu eine sehr gute Übersicht, sodaß die Kennzeichnungen auch richtig interpretiert werden können. Mein Tipp: 2x nachschauen ist besser als 1x das Urheberrecht …
Google Apps sind eine wertvolle Hilfe für die Arbeit im Klassenzimmer. Der Beitrag und die Grafik „The GAFE train“ stammt von te@chthought. Danke. Hier die Apps, die Google für den Bildungsbereich anbietet, kostenlos, webbasiert. Quelle: How Google Apps For Eduction Can Be Used In Your Classroom Google Drive Google Docs Google Slides Google Forms Google …
Apps zum Bestimmen der Natur: Eine neue Seite ist angelegt (unter apps/ apps-Listen). Mit dem Tablet auf die Wiese, in den Wald, auf den Strand und BEOBACHTEN: Bäume, Pflanzen, Pilze, Beeren, Vögel, Muscheln,… und LifeCycles
Sexting ist die private Kommunikation über sexuelle Themen per SMS. Im engeren Sinn handelt es sich um Dirty Talk zur gegenseitigen Erregung. Seit Verfügbarkeit der Multimedia Messaging Services (MMS) kann damit auch der Versand von erotischem Bildmaterial des eigenen Körpers über Instant-Messaging-Anwendungen durch mobile Endgeräte verbunden sein. Das aus dem anglo-amerikanischen Sprachraum stammende Kofferwort setzt …
Safer Internet in der Schule Themen zum Anklicken Das Handy in der Schule Aktiv gegen Cyber-Mobbing Selbstdarstellung von Mädchen und Burschen im Internet Wahr oder falsch im Internet? Medien und Gewalt Safer Internet in der Volksschule Schutz der Privatsphäre im Internet Web 2.0 sicher nutzen Konsumentenrechte im Internet Safer Internet im Kindergarten Kontrolliert surfen bei …
Mein Kinderradio ist am 28. Juli 2014 in Wien auf der Radiofrequenz 103,2 „on Air“ gegangen. Das Ziel ist es ein ansprechendes Programm für Kinder von 2 bis 10 Jahren zu gestalten, wobei Eltern und Großeltern als Zuhörer natürlich herzlich willkommen sind. Die Streaming APP soll das erste und derzeit einzige Kinderradio Österreichs nun auch …
Wer kennt das Bild der „gesenkten Köpfe“ in Straßenbahn, Bus, Bahn, auf der Straße, bei Freunden und auch in der Familie nicht? Das gebannte Schauen auf das Display, damit man ja nichts versäumt ist zum „State of the Art“ geworden. Selbstbeschränkung ist nicht ganz einfach, das bedarf einer kleinen Unterstützung, eben eines Mediennutzungsvertrags. Das Video …
Ich zitiere: „Der Einsatz des Computers im Unterricht ist schon seit Beginn meiner Lehrerlaufbahn ein wichtiges Thema für mich. So war und bin ich über die Jahre IT-Betreuer an teils mehreren Schulen der Umgebung. 2008 habe ich ein berufsbegleitendes Studium an der Fachhochschule Dornbirn im Bereich InterMedia – Ausrichtung Media Based Learning begonnen und 2010 …
Educational Leadership Web 2.0. „digi.komp 8“ – Digitale Kompetenzen, informatische Bildung nennt in den Zielsetzung vier Globalbereiche, die SchülerInnen am Ende der 8. Schulstufe wissen und können sollten. Diese sind Informationstechnologie, Mensch und Gesellschaft: Datenschutz und Datensicherheit, Verantwortung bei der Nutzung von IT, Entwicklung und berufliche Perspektiven Informatiksysteme: technische Bestandteile und deren Einsatz, Gestaltung und …
digi.Komp 8 trägt dazu bei, „kein Kind ohne digitale Kompetenzen“ aus der Schule zu entlassen. Computerkompetenz umfasst die sichere und kritische Anwendung der Technologien der Informationsgesellschaft. Flyer-Download für PädagogInnen, auch zum Bestellen. Mehr dazu auf der Unterseite von „bilden/digi.Komp„
Diese Frage stellt sich seit den ersten Schreibübungen mit der Schreibmaschine. Verlieren wir durch das Schreiben auf einer Tastatur das Schreiben mit der Hand oder sogar eine wesentliche Komponente im DENKEN? Nun, die Schreibmaschine war noch das kleinere Übel, aber die Allgegenwärtigkeit von Smartphones, Tablets, PCs fordert immer wieder zur Polarisierung auf. Der heutige Beitrag …
Die D21-Studie: Tablets und Laptops für alle Schüler gibt Handlungsempfehlungen für die digitale Gesellschaft. Medienkompetenz ist die Kulturtechnik des 21. Jahrhunderts Medienbildung an deutschen Schulen „Neue Konzepte benötigen Vordenker, Nachahmer und Multiplikatoren, aber auchdie geeigneten Rahmenbedingungen. Hier sind die Schulträger gefordert, neueLern- und Lehrkonzepte zu fördern. Besonders im Hinblick auf die sinkenden Schülerzahlen in den …
TeachersNews: Internationalisierung, technologischer Wandel sowie die uneingeschränkte Verfügbarkeit von einer unübersehbaren Informationsflut stellen nur einige dieser neuen Herausforderungen dar. Nie zuvor hat Bildung denen, die gut qualifiziert sind, derartig viele Chancen eröffnet. Nie zuvor hat Bildung denen, die gut qualifiziert sind, derartig viele Chancen eröffnet. Die Kehrseite aber ist, dass ein unzureichendes Bildungsniveau heute sinkende …
Richard Gerver at TEDxUnisonos2013 zeigt seine Einstellung an authentischen Beispielen als „It is the teacher“ auf. „Finding a sense of higher purpose heißt, „to deal with people not with processes“, heißt, „to change the way how or students see their world“ und heißt, „see their possibilities.“ Dieser Videobeitrag bestätigt das Bauchgefühl, aber auch Studien wie die von …