Wir alle kennen Chemie und haben damit die unterschiedlichsten Erfahrungen gemacht – auch oft abhängig von der/ die Chemie(lehrer/in. Waren es nur „Kreideversuche“ oder echtes Erleben von stofflichen Veränderungen?
Die hier vorgestellte Website von Planet Schule (SWR) stellt Fragen – so z.B. „Warum entstehen Eisblumen?“ Warum „flipped“ dann Chemie?
Das Prinzip der neuen Lehrmethode geht davon, dass der Input nicht im Klassenzimmer erfolgt, vielmehr z.B. durch ein Video den Schüler/innen übertragen wird. Sie haben die Aufgabe, das Video anzusehen, die Fragen zu beantworten, Unklarheiten zu notieren, Links, Bilder, weitere Videos zu suchen, sich mit ihren Schulfreunden auszutauschen und bestens vorbereitet in den Unterricht – die Präsenzphase – zu kommen. Da erleben die SchülerInnen die Gewinnzone des „flipped classroom“, denn nunmehr besteht genügend Zeit, die Unklarheiten zu beprechen, einen Versuch durchführen, die Gefahrenmomente zu diskutieren und den Themenbereich in das Wissen der SchülerInnen zu integrieren. Ein hohes Maß an Individualisierung kann durch diese Lehrmethode sichergestellt werden.
Der Link zu „Warum entstehen Eisblumen?“ folgt genau diesem Prinzip. Das Video zeigt die Faszination und die Entstehung von Eisblumen auf einem Fenster. Doch daneben gibt es Versuche, Bildgalerie, Wissen über Wasser, Kristalle, Eis, Schnee u.a.
Wer noch mehr Chemie genießen will, klickt auf den Link Spiel, Quiz, Fragen. Die Chemieseite gehört dem Hessischen Bildungsserver.