teach-to-the-future
Erfolg in der digitalen Wissensgesellschaft
  • starten
  • vernetzen
    • safer internet
    • web2.0
    • Urheberrechte
    • coding
  • 4Kids
    • experimentieren
    • Maus-Wissen (WDRMaus)
    • Internet-Radio/ TV
  • apps
    • iPad, Android: Tipps – Tricks – Knowhow
    • Apps für Communities
    • Apps-Listen
      • Bücher schreiben
      • Mathematik können
      • Natur bestimmen
      • Regisseur sein
      • Theater spielen
  • motivieren
    • Social Media
    • Edu-Infografik
    • zitieren
    • tutorial
    • wordcloud-tools
  • bilden
    • digi.Komp 8
    • Studien
    • Wiki
  • über
Wissensmanagement und Pädagogik als Masterstudium
68266828

Wissensmanagement und Pädagogik als Masterstudium

Paul Kral|Kompetenz, Leadership, Mobile Learning|Fachhochschule Burgenland, FH-Burgenland, Master, Pädagogik, Schulentwicklung, Soziale Netzwerke, Wissensmanagement|8. März 2016

Werbung FH 2016_0001  Angewandtes Wissensmanagement ist ein langjährig, bewährtes Masterstudium an der Fachhochschule Burgenland. Der Schwerpunkt der TeilnehmerInnen liegt dabei auf einem guten Mix zwischen Studierenden aus pädagogischen und aus wirtschaftliche, technologischen Berufen. Etwa zwei Drittel der TeilnehmerInnen kommen aus den verschiedensten pädagogischen Berufssparten, von der Volksschule bis hin zu Erwachsenbildungseinrichtungen. In 4 Semestern werden sie zur Masterreife geführt und lernen dabei persönliches und organisationales Wissensmanagement, theoretisch, berufsrelevant, wissenschaftlich, empirisch gestützt, auch praktisch – mit klassischem Studienbetrieb, aber auch nach der Methode des „Inverted Classroom Managements“.

ZITAT

Die systematische Weitergabe von Wissen. Online und offline. Mit und ohne webbasierte Tools. In Form von Wissenstransfer, Online-Kommunikation und eLearning. Das steht im Mittelpunkt des Studiums.

Schulisches Wissensmanagement ist das systematische, bewusste und planvolle Umgehen mit dem Wissen aller Menschen in einer Schule. Dieser Umgang mit Wissen wird nicht dem Zufall überlassen, sondern gestaltet und – wo es geht und Sinn macht – auch gesteuert.

Zielrichtungen der Strategie sind einerseits das subjektive, aktiv und konstruktiv erworbene Wissen der SchülerInnen im Sinne des Bildungsauftrags sowie andererseits das Wissen der MitarbeiterInnen und der Organisation ‚Schule‘. Dieses ’strukturgenetische‘ Wissen wird damit gleichzeitig zum Inhalt und zum Medium der Schulentwicklung.

Die Zukunft in die Gegenwart bringen kann man,

  • wenn man sich nicht beschränken lässt,
  • wenn man von den besten lernt,
  • wenn man über Grenzen hinaus geht,
  • wenn man Methoden integriert.

Die Wissensintensivierung von Menschen und Organisationen beim Übergang in die so genannte Wissensgesellschaft bildet den gemeinsamen Begründungszusammenhang für das allgemeine Wissensmanagement. Dessen Theorien speisen sich aus technischen und betriebswirtschaftlichen, systemtheoretischen und pädagogisch-psychologischen Quellen. Wissensmanagement beschreibt Strukturen und Prozesse zum gelingenden und effektiven Umgang mit individuellem, teambezogenem und organisationalem Wissen.

Wissen wird im schulischen Kontext zum einen als personales Wissen verstanden, das sich aus subjektiven, aktiven, emanzipatorischen und konstruktiven Vorgängen entwickelt. Dieses umfasst das Handlungswissen sowie das intuitive und das begriffliche Wissen eines Menschen. Zum anderen beinhaltet der hier verwendete Wissensbegriff das öffentliche Wissen. Dieses lässt sich untergliedern in das kollektive – verabredete – Wissen eines Teams und in das formale Wissen der Organisation ‚Schule‘.

Info: Studiengangsleitung AWM

Teilen mit:

  • Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
8. März 2016 Paul Kral

Über den Author

Paul Kral

← (Ver)ändert sich Schule ? Neue Wege der Bildung?
Mit BeamAir Bilder und PDFs sofort auf Bildschirme „beamen“ →

Kategorien

Blog via E-Mail abonnieren

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Cloud

Android Anwendungen App Apps Autonomie Bildung Bildungsreform Change Chemie Cloud Coding Connected Kids Deutsch Deutschland digitale Bildung Education Facebook Flipped classroom Gehirn Information Innovation Klassenzimmer Kompetenz Leadership Lehrerbildung Mobile Learning Neustart Schule News Präsentation Safer Internet Safer Internet Schul-Blog Schule Smartphone Soziale Netzwerke Studie T-Mobile Tablet Technology Tools Tutorial Unterricht Urheberrechte Wien WIKI

Archiv

Impressum:

Mag. Dr. Paul Kral
Know.learn&lead
Competence Management
Petrus-Klotz-Gasse 8
A-1170 Wien
m.  +43 664 980 41 94
Skype paul.kral1
mail.  know@learnandlead.org
page.  www.know.learnandlead.org
page.  www.future.learnandlead.org
twitter @knowlearnlead, @knowlearncoach,
UID. ATU64272888
Die Nutzung dieser Seiten steht unter CC BY-SA 4.0   CC BY-SA 2.0

Anmelden

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Zoom

Zoom in Regular Zoom out

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Archiv

Updates

  • Book Creator mixed
  • Jeden Freitag ein neuer Blog zu Apps, Internet&Co
  • Wahl 2017 – Bildungsprogramme im Vergleich
  • Chatbots und was sie können
  • 0676 Kids Blog, auf dem ich mitschreibe
  • Home
  • Shortcodes
  • Pages
  • Blog
Copyright © 2014 Mag. Dr. Paul Kral, Know.learn&lead, All rights reserved.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN UND AKZEPTIEREN
loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.